
Der Majakowskiring war nach 1945 der Wohnsitz vieler hochrangiger Persönlichkeiten aus der DDR. Das Villenviertel - einst Städtchen genannt und mit Mauer und Schlagbäumen gesichert - ist heute ein charmantes Wohnviertel. Die meisten Häuser aus dieser Zeit stehen auch heute noch.
Bei einem Spaziergang durch die Straßen begleitet wir Sie mit unserem Online-Pankow-Guide vom Akademie Hotel Berlin durch die Geschichte der DDR.
In unmittelbarer Nähe zum Majkowskiring befindet sich das Schloss Schönhausen, welches ab 1949 der Amtssitz des ersten Staatspräsidenten der DDR - Wilhelm Pieck - war. Ein Teil der Ausstellung des Schlosses widmet sich dieser Zeit und kann täglich außer montags besichtigt werden.
Die Wohnhäuser der DDR-Politiker
Majakowskiring 2: Gästehaus der DDR-Regierung
Majakowskiring 5/21/55a: Horst Sindermann
1973 bis 1976 Vorsitzender des Ministerrates der DDR sowie von 1976 bis 1989 Präsident der Volkskammer.
Majakowskiring 13: Kindergarten der DDR-Regierung
heute Waldorfkindergarten
Majakowskiring 26: Hermann Matern
deutscher Politiker der KPD und SED
Majakowskiring 28/30: Lotte und Walter Ulbricht
bedeutendster Politiker der DDR und bis zu seinem Tod Vorsitzender des Staatsrats der DDR
Majakowskiring 29: Wilhelm Pieck, später Gästehaus der Ost-Berliner Oberbürgermeister
Präsident der DDR bis 1960
Majakowskiring 34: Johannes R. Becher
Dichter und Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR
Majakowskiring 46/48: Otto Grotewohl
von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR
Majakowskiring 55: Kurt Hager
Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und des Politbüros des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)
Majakowskiring 58: Erich Honecker und Edith Baumann
Erster Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED, mächtigster Politiker der DDR
Majakowskiring 63: Günter Schabowski
Chefredakteur des SED-Zentralorgans Neues Deutschland, Sekretär für Informationswesen beim Zentralkomitee der SED
Majakowskiring 64: Willi Stoph
Staatsratsvorsitzender der DDR und anschließend Vorsitzender des Ministerrates
Rudolf-Ditzen-Weg 14: Erich und Margot Honecker (1954–1960)
Ministerin für Volksbildung der DDR
Rudolf-Ditzen-Weg 18 – 20: Markus Wolf
leitet den Auslandsnachrichtendienst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf diesem Spaziergang.
Ihr Akademie Hotel Berlin in Pankow
> Hintergrundinformationen des Berliner Mietervereins zum Majakowskiring